Referenzen
Neben zahlreichen Diplom- und Magisterarbeiten, Sitzungsprotokollen,
Erläuterungsberichten, Büro-Präsentationen, Zeitschriftenartikeln und
sonstigen Texten aller Art habe ich die folgenden selbständigen
Publikationen lektoriert:
-
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte (FBPG), 28. Band 2018. Duncker & Humblot, 2019.
-
Jens Herold: Der junge Gustav Schmoller. Sozialwissenschaft und Liberalkonservatismus im 19. Jahrhundert. Vandenhoeck & Ruprecht, 2019.
-
Roswitha Grützke: Woven and Pictorial Images / Gewebte und gemalte Bilder 1962–2017. Rob’s Editions, 2018. (dt./engl.)
-
Guide du Routard Allemagne 2018, Hachette Tourisme, 2018.
-
Guide du Routard Berlin 2018, avec le Brandebourg, Hachette Tourisme, 2018.
-
Guide du Routard Autriche 2018, Hachette Tourisme, 2018
-
Rob Krier: Architectural Journal 1960-1975. De Gruyter open, 2016. (dt./engl.)
-
Rob Krier: Figures 2013. Rob's Editions, 2016. (dt./engl.)
-
Rob Krier: Figures. A Pictorial Journal 1976-1982. Rob's Editions, 2015. (dt./engl.)
-
Alexander von Humboldt / Jean-Baptiste Boussingault: Briefwechsel. Hg. von Ulrich Päßler und Thomas Schmuck unter Mitarbeit von Eberhard Knobloch. Akademie Verlag (De Gruyter), 2014. (dt./frz.)
-
Rob Krier: Figures. A Pictorial Journal. Bd. 1: 1954-1971, Bd. 2: 1972-1975. Edition Menges, 2013. (dt./engl.)
-
Kantaten! Das Bachsche Kantatenwerk an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche in Berlin. Hg. von Arne Ziekow. Bebra, 2012.
-
Rob Krier: Figures. A Project in St. Petersburg 2010-2012. Edition Menges, 2012. (dt./engl.)
-
Rob Krier: Cité Judiciaire Luxembourg 1991-2008. Edition Menges, 2010. (dt./engl.)
-
Town Spaces. Contemporary Interpretations in Traditional Urbanism. Krier Kohl Architects. Birkhäuser, 2003. (dt./engl.)
-
Bach und die Nachwelt. Hg. von Michael Heinemann und Hans-Joachim Hinrichsen. Laaber, 1997.
Weitere Bücher von Rob Krier sind in Arbeit. Außerdem arbeite ich regelmäßig für die Berliner Feuerwehr und lektoriere seit 2012 die Programmhefte des Bach-Chors an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche (rund 20 pro Jahr).